Einladung zur Generalversammlung

Rundschreiben zur Generalversammlung in 2013

Liebe Anglerinnen,
liebe Angler,

hiermit möchten wir zur Generalversammlung am
Samstag, 09. März 2013 um 19.00 Uhr

in die Waldgaststätte, Oppenheim, einladen.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung der Versammlung
  2. Gedenken der Verstorbenen
  3. Bericht des Vorsitzenden
  4. Bericht des Kassenwartes
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Kassenwartes
  7. Weitere Berichte von Vorstandsmitgliedern
  8. Entlastung des Gesamtvorstandes

Neuwahlen des Vorstandes:

  1. Wahl eines Versammlungsleiters
  2. Neuwahl des Vorsitzenden
  3. Neuwahl des 2. Vorsitzenden
  4. Neuwahl des 1. Kassierer
  5. Neuwahl des 2. Kassierer
  6. Neuwahl des 1. Schriftführer
  7. Neuwahl des 2. Schriftführer
  8. Neuwahl des Pressewartes
  9. Neuwahl von zwei Gewässerwarte
  10. Neuwahl des Jugendleiters
  11. Neuwahl von 3 Beisitzer

Neuwahlen der beratenden Vorstandmitglieder:

  1. Neuwahl Naturschutzbeauftragter
  2. Neuwahl 2 Kassenprüfer

Themen:

  1. Terminplan 2013
  2. Kassenvoranschlag 2013
  3. Sonderbestimmungen 2013
  4. Verbandsangelegenheiten
  5. Anträge
  6. Verschiedenes

Den Kassenbericht erhaltet Ihr in schriftlicher Form anlässlich der Versammlung.

Auf unserer Internetseite wurde eine Rubrik „Newsletter“ angelegt. Über den kostenlosen Dienst CleverReach können sich Mitglieder oder weitere Personen für eine Newsletter anmelden und falls sie diesen nicht mehr erhalten wollen, auch abmelden. Teilnehmer erhalten dann automatisch eine Erinnerungsmail mit Hinweisen auf die Veranstaltungen (Feste, Arbeitsdienst usw.) des Vereines. Der entsprechende Link ist: https://www.asv-oppenheim.de/newsletter/

 Gerne möchten wir an unsere Mitglieder mit Internetanschluss die Rundschreiben per E-Mail versenden. Wer sich hierzu bereit erklärt, bitte seine E-Mail Adresse und ggf die Telefonnummer an „dieter.ruediger (-at-) web.de“ senden.

Unser Naturschutzwart, Herr Nikolaus Strupp, wird innerhalb der Kiesgrube im hintern Uferbereich- besonders auf der Rheinseite- bestimmte sensible Bereiche (Brutbereiche Amphibien usw.) kennzeichnen. Es liegt uns sehr daran, dass seitens der Angler dies beachtet und positiv unterstützt wird. Das Herausstellungsmerkmal als naturnahes Fischgewässer steht dabei im Vordergrund.

An dieser Stelle sei nochmals auf die Frühjahresarbeitsdienste hingewiesen. Diese werden an der Kiesgrube stattfinden. Hierbei soll auf der Waldseite der Uferbereich entsprechend gepflegt und die Zugänglichkeit gewährleistet werden.

Hinsichtlich der Gespräche zur Sanierung des Sandloches, bzw. hinsichtlich der Abstimmungen, Ratschläge und Unterstützungen zu den Gewässern überhaupt, bedanken wir uns an dieser Stelle für die fruchtbare und gute Zusammenarbeit mit den Gremien der Stadt Oppenheim in Person von Herrn Stadtbürgermeister Marcus Held sowie dem Vorsitzenden des Umweltausschusses, Herrn Raimund Darmstadt; insbesondere aber auch bei Herrn Landrat Claus Schick sowie bei Herrn Thomas Arnold von der Unteren Naturschutzbehörde im Kreis Mainz-Bingen.

Der diesjährige Ausflug findet am Samstag, 14.09.2013, statt. Reiseziel ist Straßburg. Wir werden selbstverständlich ein entsprechendes Programm organisieren. Wir bitten um Anmeldung bei Marliese Bingenheimer (vollständige Adresse im Dokument am Ende) bis zum 16.03.2013 incl. einer Anzahlung von € 20,00/Person. Die Kinder unserer Mitglieder sind kostenfrei.

Anträge bitten wir bis spätestens bis zum 22.02.2013 bei Marliese Bingenheimer (vollständige Adresse im Dokument am Ende) schriftlich einzureichen.

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen bei der Versammlung und verbleiben

Petry Heil!

Thomas Herzog                                     Dieter Rüdiger
(Vorsitzender)                                        (2. Vorsitzender)

Rundschreiben

Rundschreiben an die Mitglieder im Dezember 2012

Liebe Sportfreundinnen,
liebe Sportfreunde,

hiermit laden wir Euch gerne zu unserer diesjährigen Jahresabschlussfeier am
Samstag, 01. Dezember um 19.00 Uhr

im Rathausausschank ein.

Zum Essen bieten wir verschiedene Fleischsorten mit Knödel, Gemüse, Salate und schöne Nachtische an. Für das Essen bitten um wir im einen Unkostenbeitrag in Höhe von € 5,00. Die Kinder sind selbstverständlich kostenfrei und erhalten ein kleines Weihnachtspräsent.
Damit wir entsprechend planen können, bitten wir um Anmeldung bis zum 20. November d.J. bei:
Marliese Bingenheimer, Tel. (siehe Datei am Ende)
Ilse Rüdiger, Tel. (siehe Datei am Ende)

Gleichzeitig möchten wir noch auf die Arbeitsdienste am:
Samstag, 10.11.2012
Samstag, 17.11.2012
jeweils um 09.00 Uhr am Sandloch hinweisen.
Schwerpunkt sind in diesem Jahr die Arbeiten an der Kiesgrube sowie die weitere Pflege der Baumkronen am Sandloch.

Vorab informieren wir darüber, dass der Ausflug des Vereines voraussichtlich am Samstag, 14. September 2013 nach Straßburg stattfindet. Bitte vormerken.

Zum Sachstand des Gewässers Sandloch hatte die Presse in der Vergangenheit umfangreich berichtet. Die Belüftungsanlage ist mit einer Zeitsteuerung versehen, so dass wir bei extremen Flachwasserständen nun zeitnah reagieren können. Wir haben in der Hauptsache Karpfen und Schleie als Herbstbesatz für das Sandloch bestellt. Sobald es der Wasserstand zulässt, werden wir mit den notwendigen Erdarbeiten im Gewässer beginnen.

Wir bedanken uns abschließend für die geleistete Unterstützung im fast abgelaufenen Jahr 2012 und freuen uns auf einige schöne Stunden bei unserer Abschlussfeier.

Thomas Herzog                                                            Dieter Rüdiger
(Vorsitzender)                                                              (2. Vorsitzender)

PDF-Version zum Download:
Rundschreiben November 2012

Begutachtung der Gewässer

Schreiben an das „Landesamt für Umwelt- und Wasserwirtschaft“ und „Kreisverwaltung Mainz-Bingen“ am 22.01.2012

Landesamt für Umwelt- und Wasserwirtschaft
Herr Dr. Olaf Prawitt
Mainz
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Untere Naturschutzbehörde
Herr Thomas Arnold
Ingelheim

Begutachtung der Teiche des ASV Oppenheim am 20.01.2012

Sehr geehrter Herr Dr. Prawitt, sehr geehrter Herr Arnold,

im Nachgang zu der Begehung unserer Gewässer bedanken wir uns für die Unterstützung und die Ratschläge. Es wurden folgende Dinge besprochen:

Gewässer Sandloch:

Bei Hochwasser wird offensichtlich Wasser mit hoher Nährstoffkonzentration bei gleichzeitig niedrigen Sauerstoffgehalten in das Gewässer Sandloch eingebracht. Absprachegemäß werden wir den Zulauf an der Vorrohrung auf unsere Gelände so steuern, dass bei kleinen Hochwasserereignissen das Wasser nicht ins Sandloch gelangt.

Der Schlammanteil im Gewässer ist nicht kritisch, da nur die obere Schicht aktiv ist sowie keine Verlandung droht. Insofern ist eine kostenintensive Entfernung des Schlammes nicht notwendig.

Die Einrichtung einer Flachwasser- und Schilfzone zur Waldseite hin (die Vorschläge liegen schriftlich vor) wird begrüßt und ausgesprochen positiv für die ökologische Entwicklung des Gewässers hinsichtlich von Laichmöglichkeiten für Fische und Amphibien bewertet. Die Arbeiten können frühestens im Herbst 2012 begonnen werden, da der derzeit hohe Wasserstand sowie die beginnende Vegetationsperiode dies zeitnah nicht zulässt.

Die genauen Arbeiten werden wir dann in einem gemeinsamen Gespräch vor Ort abstimmen.

Die Bewirtschaftung mit Fischbesatz hinsichtlich der Arten und Mengen von Fischen sowie der Zufütterung erfolgt wie mit Herrn Dr. Prawitt abgestimmt. Allerdings ist der Fischbestand nicht kontrollierbar, da das Gewässer von Zeit zu Zeit durch das Rheinhochwasser überspült wird.

Die Kronenpflege der Bäume im Uferbereich haben wir nochmals im Detail besprochen. Absprachegemäß werden wir damit Anfang/Mitte Februar d.J. beginnen. Die durch den Sturm beschädigten Baumstümpfe im Bereich Strasse zum Strandbad bleiben vor Ort, da hiervon keine Gefahr ausgeht und sich wertvolle Nistmöglichkeiten entwickeln können.

Wir werden das Gewässer hinsichtlich Sauerstoffgehalte usw. regelmäßig untersuchen. Sollten wir negative Werte feststellen, werden wir uns unverzüglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Gewässer Kiesgrube

Das gemeinsam mit der Stadt Oppenheim sanierte Gewässer Kiesgrube (umfassende Dokumentationen liegen in den Behörden vor) wurde ebenfalls begutachtet. Das sehr „naturbelassene“ Fischgewässer und die gleichzeitige Einrichtung eines Schutzgebietes für Fische, Wasser- und Landvögel wird als gelungene Lösung bezeichnet. Hier sind, mit Ausnahme von Pflege- und Überwachungsmaßnahmen durch unseren Naturschutzbeauftragten, Herrn Nikolaus Strupp, keine weiteren Aktivitäten notwendig. Die entstehenden Kosten für die Pflege werden durch die Stadt Oppenheim sowie durch unseren Verein getragen, da es sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt handelt.

Im Sommer, wenn das Gewässer mit vollem Pflanzenbewuchs ausgestattet ist, werden wir uns ggf mit Herrn Dr.Prawitt erneut vor Ort treffen.

Gewässer Rattenfalle

Dieses Kleingewässer wird nicht für die Fischerei genutzt. Hinsichtlich der Bedeutung als Amphibiengewässer konnten wir keine Übereinstimmung erzielen.

Wir verweisen hier auf die jahrzehntelangen Erfahrungen unseres Vereines und berichten nochmals, dass es sich bei der Rattenfalle um ein wertvolles Amphibiengewässer in der Vergangenheit handelte. Um dauerhaft gute Voraussetzungen zu schaffen, hatten wir das Kleingewässer Anfang der Siebziger Jahre bereits schon einmal von der sehr mächtigen Schlammschicht durch Laubeintrag befreit mit sehr guten Ergebnissen bezüglich der Population mit Amphibien. Aus diesem Grunde wurde gemeinsam mit der Stadt Oppenheim ein erneuter Antrag auf Entschlammung gestellt.

Wir raten den Fachbehörden der Kreisverwaltung sich unsere Erfahrungen und Kenntnisse zueigen zu machen und die Rattenfalle in das Programm der Amphibiengewässer aufzunehmen. Wir sind uns sicher, dass dies ein wichtiger Beitrag des Naturschutzes sein wird.

Abschließend bedanken wir uns nochmals für die konstruktiven Gespräche und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Herzog
(Vorsitzender)